
- Artikel-Nr.: K-494
Für die Menopause
Die Mexican Wild Yam wird ursprünglicherweise zur Unterstützung der Gesundheit von Frauen in den Wechseljahren verwendet. Indianisches Wissen über die hormonaktive Yamswurzel wurde in dieser Creme neu entdeckt.
Anwendung:
Grundsätzlich kann die Creme je nach Person unterschiedlich eingesetzt werden.
Eine tägliche Anwendung der Mexican Wild Yam Creme wird während der Menopause empfohlen.
Die Creme kann auf Pulsstellen sowie trockene Hautstellen aufgetragen werden oder auch im Bereich des Unterleibs.
Pro Tag ist in der Regel etwa ein Drittel Teelöffel ausreichend.
Sollten am Anfang Hitzewallungen andauern, wird empfohlen, während der ersten sieben bis zehn Tage eine größere Menge der Creme aufzutragen.
Solltest du etwas schläfrig werden, dann unterbreche die Anwendung für einige Tage oder reduziere die Menge.
Du kannst die Mexican Wild Yam Creme auch bei PMS (prämenstruellem Syndrom) oder postnataler Depression einsetzen.
Der normale Bedarf liegt bei einem Viertel Teelöffel pro Tag für drei Wochen während des regelmäßigen Monatszyklus.
Bei unregelmäßigen Perioden in der postnatalen Phase, wenn eine Depression auftritt, ist die Anwendung periodisch.
Während der Schwangerschaft ist es nicht notwendig oder sinnvoll, die Wild Yam Creme anzuwenden!
Die Creme enthält Mexican Wild Yam Extrakt, da die Yamswurzel den chemischen Strukturen von Progesteron ähnelt, das Bestandteil des Hormonhaushalts ist. Die mexikanische Yamswurzel scheint die Produktion von körpereigenem Progesteron von Mann und Frau gleichermaßen zu unterstützen. Zusätzlich regt das Diosgenin der Mexican Wild Yam die Lipid-Synthese in der Oberhaut an.
So kann das Pflanzenhormon über die Haut aufgenommen werden. Verschiedene Personen können die Wild Yam Creme unterschiedlich anwenden. Eine tägliche Anwendung empfiehlt sich während der Menopause. Trage die Creme auf Körperstellen mit trockener Haut auf, im Bereich des Unterleibs oder an Pulsstellen.
Mexican Wild Yam – ein Heilmittel für Zivilisationskrankheiten?
Zu bewährten, bestens untersuchten und durch das deutsche Arzneimittelgesetz für Behandlungen zugelassene Heilpflanzen kommen jährlich neue Entdeckungen hinzu. Dazu gehört auch die Mexican Wild Yam. Für die wissenschaftliche Erforschung stehen allerdings wenig Gelder zur Verfügung. Gleichzeitig bestehen heutzutage auch Zivilisationsphänomene wie hormonelle Dysbalancen, für die eine Behandlung ohne langfristig schädliche Heilmittel gewünscht wird, aber noch keine vorhanden ist.
In anderen Kulturen wird die Yamswurzel schon lange und mit Erfolg verwendet.
Deswegen sollten wir sie auch in unseren Breiten nutzen!
Inhaltsstoffe:
Aqua (Wasser), Capryli/Capric Triglyceride, Fettalkohol, Denaturierter Alkohol, Hydriertes Ethylhexyl Olivat, Unverseifbare Bestandteile von hydriertem Olivenöl (Olea europa), Emulgator aus Olivenöl, Glycerin, Cetaryl Olivat von Olivenöl, Stearinsäure, Cetypalmitat, Discorea Villosa (Yam) Extrakt (10%), Glycerinfettsäureester, Gluconolactone, Sorbitanpalmitat, Tocopherol, Natriumbenzoat, Polysaccharid-Gummi, Pelargonium Graveolens (Geranium) Öl, Hyaluronsäure.
Lagerung:
Die Creme sollte stets gut verschlossen werden, sodass auch keine Schmutzpartikel in das Produkt eindringen können. Am besten solltest du die Creme bei konstanter Temperatur aufbewahren, damit die Stabilität erhalten bleibt. Du brauchst die Mexican Wild Yam Creme allerdings nicht im Kühlschrank aufbewahren. Wird die Creme unter Glas hellem Sonnenlicht ausgesetzt, kann sich die Farbe und Viskosität verändern, was aber keine Auswirkungen auf Qualität oder Wirksamkeit hat.